Fragen und Antworten zur Zeit von Covid-19, im April/Mai 2020
Fragen zur Anstellung von Doktorierenden und Postdoktorierenden, April 2020
Wer zu nah kommt, geht zu weit
Die Universität Basel duldet keinerlei sexuelle Belästigung. Sexuelle Belästigung beginnt dort, wo persönliche Grenzen nicht respektiert werden und Macht über andere ausgeübt wird. Wer zu nah kommt, geht zu weit!
November 2019: Rückmeldung des Rektorats
avuba PhD & Postdoc Umfrage 2018
Bereiche mit Handlungsbedarf
Wichtigste Erkenntnisse
DE 20190403 avuba PhD & Postdoc Umfrage 2018 - avuba Bericht
Die avuba hat die wichtigsten Erkenntnisse bereits mit dem Rektorat besprochen. Gemeinsam mit der avuba wird die Universitätsleitung nun nach Lösungen suchen, um die in der Umfrage angesprochenen Probleme möglichst zeitnah zu beheben. Weitere Informationen dazu hier.
Detaillierte Umfrageergebnisse
- DE 20190402 avuba PhD & Postdoc Umfrage 2018 - Antworten aller Assistierenden der Universität Basel, die an der Umfrage teilgenommen haben
- DE 20190402 avuba PhD & Postdoc Umfrage 2018 - Antworten der an der Universität Basel angestellten Assistierenden, die an der Umfrage teilgenommen haben
Fragen oder Feedback zur Umfrage
Falls Sie Fragen oder Feedback zur Umfrage haben, wenden Sie sich bitte entweder an die avuba Geschäftsführerin, Patricia Eiche.
Rechtliche Dokumente
- Personalordnung der Universität Basel (Stand 19.2.2009)
- Ordnung für das Wissenschaftliche Personal an der Universität Basel (25.4.2013)
- Ordnung für das Wissenschaftliche Personal - Änderungen vom 20.1.2016
Ansprechpartner
Bei Unklarheiten bezüglich der Anstellung können sich die Assistierenden an das dezentrale HR oder an die entsprechenden zentralen HR Specialist Teams (Team 1 oder Team 2) wenden.
Weitere Informationen:
https://www.unibas.ch/de/Mitarbeitendenportal/Anstellung.html bzw. https://www.unibas.ch/de/Mitarbeitendenportal/Familie-Gesundheit/Familienservice/Arbeiten-mit-Familie.html