Vernehmlassungsverfahren über Massnahmenvorschläge zur Verbesserung deiner Arbeits- und Betreuungsbedingungen an der Universität Basel

Die Universität Basel hat im Herbst 2024 das Projekt „Reform der Anstellungs- und Arbeitsbedingungen für Doktorierende und Postdoktorierende an der Universität Basel“ (Mittelbaureform) gestartet, um seit Langem bestehende Herausforderungen des akademischen Mittelbaus in folgenden Bereichen anzugehen:

  • Anstellungsvertrag
  • Supervision & Mentoring
  • Laufbahngestaltung
  • Protected Research Time, Lehrverpflichtung & Akademische Selbstverwaltung
  • Familienfreundlichkeit, Gleichstellung & Inklusion
  • Persönliche Integrität & Psychische Gesundheit
  • Monitoring

Da die finanzielle Situation der Universität derzeit keine kostenintensiven Massnahmen erlaubt, hat die Universität 30 kostenneutrale Massnahmen identifiziert, die sich aktuell in der Konsultation befinden. Sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen wie avuba (die Assistierendenvereinigung der Universität Basel) können Rückmeldungen geben, indem sie das umfangreiche Formular der Universität ausfüllen.

Unser Ziel ist es, eine Stellungnahme einzureichen, die von möglichst vielen Rückmeldungen unterstützt wird, da wir wissen, dass nicht alle die Zeit haben, den langen Fragebogen vollständig auszufüllen. Deshalb bereiten wir zurzeit eine kürzere Version des Formulars vor, um dein Feedback dazu einzuholen, ob die vorgeschlagenen Massnahmen deine Situation verbessern, verschlechtern oder nicht beeinflussen würden. Du hast dort ausserdem die Möglichkeit, weitere Massnahmen vorzuschlagen, die in den Vorschlägen der Universität nicht enthalten sind.

  • Wenn du an der Universität Basel angestellt bist, erhältst du – organisiert von avuba – bis Ende November einen Link zur Kurzversion, um dein Feedback abzugeben.
  • Wenn du als Doktorierende*r an der Universität Basel immatrikuliert, aber nicht angestellt bist, erhältst du einen etwas kürzeren Fragebogen, der Themen abdeckt, die für deine Situation relevant sind – wie zum Beispiel Betreuung und andere Aspekte.

Ausserdem wird die avuba diejenigen von euch kontaktieren, die Assistierende in Fakultätsversammlungen, Fakultätsausschüssen, der Regenz oder in überfakultären Gremien vertreten. Ihr werdet demnächst von avuba persönlich eingeladen, euch detailliert zum Konsultationspapier zu äussern.

Alle oben genannten Rückmeldungen werden in der umfassenden Stellungnahme zusammengeführt, die die avuba der Universität abgeben wird.

Um den Prozess zu starten, hat die avuba am kommenden Montag, 10. November 2025, von 12:15–13:15 Uhr (Kollegienhaus) einen Mittagstisch mit Patricia Zweifel, der Projektkoordinatorin der Universität Basel, organisiert. Du bist herzlich eingeladen teilzunehmen. Bitte melde dich hier an. Sandwiches und Getränke werden bereitgestellt.

Deine Teilnahme an diesem Feedbackprozess – unabhängig davon, ob du an der Universität Basel angestellt bist oder nicht – wird sehr geschätzt.

Wer zu nah kommt geht zu weit!

Am 5. Dezember 2024 schickte der avuba- und der skuba-Vorstand dem Rektorat eine E-Mail mit dem Titel „Für eine Kultur der Integrität an der Universität Basel: Forderungen zur Prävention von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt und zur Stärkung des Opferschutzes“. Das Rektorat hat daraufhin Vertretende der avuba und der skuba zu einem Gespräch eingeladen. Die Diskussionen werden Anfang 2025 fortgesetzt werden, mit dem Ziel, gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln. Sobald endgültige Ergebnisse vorliegen, wird die avuba darüber informieren.

Mehr zu Grenzüberschreitungen im Flyer „Wer zu nah kommt, geht zu weit“!

Ausserdem möchten wir auf folgende Anlaufstellen hinweisen, welche den Assistierenden kostenlos zur Verfügung stehen:

  • Persönliche Integrität: Vertrauliche und persönliche Kontakt-, Beratungs- und Unterstützungsstelle für Universitätsangehörige, deren persönliche Integrität verletzt wurde oder die in irgendeiner Weise mit einer Verletzung in Berührung gekommen sind;
  • Psychologische Beratung: Unabhängige und vertrauliche Beratung bei persönlichen oder psychologischen Problemen;
  • Opferhilfe beider Basel: Beratungsdienste für Opfer von Straftaten;
  • Kostenlose Rechtsberatung: Hast Du ein rechtliches Problem? Dann wende Dich an die kostenlose Rechtsberatung der skuba;
  • avuba-Beratung: Die avuba Geschäftsführerinnen, Patricia und Amancaya, sowie die avuba Co-Präsident*innen, stehen für individuelle anonyme Gespräche zu Mittelbauthemen gerne zur Verfügung. Schreib an avuba@unibas.ch.

Juni 2024, Mittelbaureform, aktuelle Information

Januar 2024, Mittelbaureform

Februar 2023, SNF Stellungnahme zur Abschaffung von Doc.CH

Dezember 2022, avuba Stellungnahme zur geplanten Abschaffung von Doc.CH

Januar 2018, avuba Positionspapier gegen eine allfällige Erhöhung der Semestergebühren für Doktorierende

September 2017, avuba Stellungnahme zum Entwurf 01.09.17 Regelung Nebentätigkeiten

April 2016, avuba Stellungnahme Einsitz von Vertretungen der Gruppierung III in Berufungskommissionen

Juni 2015, avuba Stellungnahme zum Entwurf der Anstellungsbedingungen

Mai 2014, Stellungnahme der AAG zu den Arbeitsbedingungen des Mittelbaus

Nach oben