Diese Webseite benötigt JavaScript, um richtig zu funktionieren.
Wie aktiviere ich JavaScript in diesem Browser?
English
Suche
Suche
Suche
Assistierendenvereinigung der Universität Basel
Suche
Suche
Suche
Über uns
Organisation
Geschäftsstelle (Kontakt)
Co-Präsidium
Vorstand
Vertretung der Gruppierung III
Was wir tun
Vakanzen
Services
Events
Formales
Mitgliedschaft
Statuten und Leistungsvereinbarung
Reglemente
Protokolle und Jahresberichte
Website Root
Services
Informationen für PhDs und Postdocs
Open Access und Publikation
Vertragslose Situation mit Elsevier 2024
Über uns
Organisation
Geschäftsstelle (Kontakt)
Co-Präsidium
Vorstand
Vertretung der Gruppierung III
Was wir tun
Vakanzen
Services
Lobbying
Finanzierung von Mittelbauprojekten
Kostenlose Rechtsberatung
avuba Beratung
Informationen für PhDs und Postdocs
Events
Formales
Mitgliedschaft
Statuten und Leistungsvereinbarung
Reglemente
Protokolle und Jahresberichte
Vertragslose Situation mit Elsevier 2024
Aktuell
Vertragslose Situation mit Elsevier 2024
Open access und Publikation
Open access
SNSF
Universitätsbibliothek
UNIverse Our new Comprehensive Research Information System
Research Data Management (RDM)
SNSF
Universität Basel
Artikel
Akademische Editionsbeiträge für Doktorierende und Postdocs
- laufende Einreichungen
Bedingung: Immatrikulation & Anstellung
einmaligen Beitrag von bis zu CHF 500
an die
Publikationskosten
Lektoratsdienst für Forschende
(Sprachenzentrum)
Read & Publish-Vereinbarungen mit ACS, Nature, Oxford University Press
Weitere Informationen
hier
und
hier
.
Mailingliste für offene Wissenschaft: Universitätsbibliothek
Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
Forschungsdatenmanagement, offener Zugang, offene Wissenschaft.
Schweizer Stipendien für offene Forschungsdaten
Open-Access-Fonds & Publikationsrabatte
Finanzierung von Open-Access-Artikeln und Open-Access-Veröffentlichungen der Gold Road
in Zeitschriften, die von großen Verlagen wie Elsevier, Springer und Wiley vertrieben werden.
Newsletter des Forschungsmagazins UNI NOVA
Social Media
LinkedIn
Twitter
© Universität Basel
Nach oben